Informationsbesuch des Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Am 15. Sept. konnten Dr. Alexander Dyck und Dr. Jürgen Ortner vom neu gegründeten DLR-Institut für “Maritime Energiesysteme” sich im Rahmen eines Informationsbesuches ein Bild vom Tätigkeits- und Leistungsprofil des MARITIMEN ZENTRUMS der HOCHSCHULE FLENSBURG machen. Ziel war es, Synergien für beide Organisationen und mögliche Kooperationen ausloten zu können.

Die Ende Juni 2020 vom Deutschen Zentrum  für Luft- und Raumfahrt (DLR) neu gegründeten Institute „Systems Engineering für zukünftige Mobilität“ im niedersächsischen Oldenburg und „Maritime Energiesysteme“ im schleswig-holsteinischen Geesthacht nehmen ihre Arbeit auf und erforschen innovative  Technologien für die Mobilitäts- und Energiewende.

Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme wird als erstes DLR-Institut in Schleswig-Holstein die vorhandene Forschungs- und Entwicklungskompetenz der bestehenden DLR-Institute in den Bereichen

  • Energieumwandlung,
  • Energiespeicherung, 
  • Verbrennungstechnik, 
  • Systemintegration und
  • Fahrzeugkonzepte

 

synergetisch zusammenführen, um grundlegende Fragestellungen  zu  beantworten. Es  soll  die  Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen im maritimen Sektor angestrebt sowie die zu installierenden Energiesysteme und Infrastrukturen an Bord und in den Häfen definiert werden, um die Umwelt- und Klimaziele wirtschaftlich und zuverlässig zu erreichen. Methoden, bestehende und neue Technologien zu übernehmen, zu skalieren und für die Anwendung an Bord anzupassen, stehen hierbei im Fokus der Institutsforschung. Des Weiteren wird  die Demonstration  der  Machbarkeit, Sicherheit  und  Wirtschaftlichkeit  der  vom neuen Institut entwickelten technischen Lösungen in einer vom DLR betriebenen, hochmodernen Versuchsinfrastruktur thematisiert. Angesichts dieser Herausforderungen wird das Geesthachter DLR-Institut für Maritime  Energiesysteme  in seinen vier Abteilungen

  • „Energy Converters and Systems“
  • „Energy Infrastructures“,
  • „Systems Demonstration“ und 
  • „Virtual Ship“

 

zur Dekarbonisierung in der Schifffahrt beitragen und auf die Reduzierung der Umweltbelastungen abzielen. Es wird sich auf die Entwicklung integrierter Systeme für die effiziente und emissionsarme Energieversorgung von Schiffen unterschiedlicher Größe konzentrieren. Systemdesign, Forschung, Integration und Demonstration von multifunktionalen maritimen Energiesystemen bilden hierbei die Hauptziele des Instituts ab.

Eine ausführliche Beschreibung befindet sich in der aktuellen Ausgabe von SCHIFF & HAFEN 9/2020 auf Seite 32 bis 35 oder unter www.dlr.de/content/de/bilder/2020/02/in-geesthacht-entsteht-das-dlr-Institut-fuer-maritime-energiesysteme.html

Prof. Dr.-Ing. MICHAEL THIEMKE und Prof. PAWEL ZIEGLER stellten die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie die Labor- und Simulatorausstattung vor. Es konnte zahlreiche Arbeitsfelder für eine mögliche Kooperation herausgearbeitet werden. Die Gespräche sollen vertieft werden. Es bleibt spannend ….